WLAN an Schulen – eine ignorierte Gesundheitsgefahr

bernau Klassenzimmer

Seit dem Schuljahr 2019/20 wird der DigitalPakt Schule umgesetzt. Hierbei unterstützt der Bund Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur mit dem Ziel, diese flächendeckend auszubauen. Hierzu wurden zunächst 5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der Corona-Pandemie kamen weitere 1,5 Milliarden Euro hinzu.

Das Budget von 6,5 Millionen Euro soll nun „zeitgemäße Bildung“ in der digitalen Welt umsetzen. Mit den Mitteln können Kommunen und Schulträger die technischen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung an Schulen verbessern. Digitale Klassenzimmer können damit ausgestattet, PCs, Laptops und Tablets, die Schulhausvernetzung oder eine WLAN-Infrastruktur finanziert werden.

Um die entsprechenden Fördergelder des DigitalPakts zu bekommen, schaffen Schulen jetzt zunehmend mobile Endgeräte an. Diese müssen vernetzbar sein. Obwohl zwar nicht vorgeschrieben ist, wie die Vernetzung umgesetzt werden soll, hat sich WLAN zum Standard einer „modernen Schule“ etabliert. Dabei hat sich der WLAN-Hype an Kindergärten und Schulen dergestalt verselbständigt, dass Schulen Eltern gar mitteilen, es sei eine Anweisung des Ministeriums, WLAN zu installieren. Doch dies ist nicht richtig. Denn die Entscheidung, wie die Vernetzung umgegetzt wird, obliegt den Schulen. Alternative Vernetzungsmöglichkeiten wie Kabel oder Visible Light Communication (VLC) sind laut Ministerium durchaus möglich. Doch die Schulen wählen den bequemsten Weg: WLAN.

Gewinne aus dem DigitalPakt Schule

Im Vorfeld der DigitalPakt-Umsetzung trafen sich im September 2019 in Berlin 700 Lobbyisten der Telekom-Branche, um abzusprechen, wie die Digitalisierung mit mehr Druck durchgesetzt werden kann. Erklärtes Ziel war es hierbei, „einen Markt zu entwickeln“. Der Großteil der Gelder des DigitalPakts ist dafür vorgesehen, Schulen ans schnelle Internet anzuschließen. Die großen finanziellen Gewinner des Pakts werden hierbei eben jenen Konzerne sein, welche die Lobbyisten vertraten.

Digitalisierung an Schulen
„Durch Digitalisierung gewinnen wir neue Möglichkeiten. Wir müssen uns aber auch den damit verbundenen Risiken stellen, hier: WLAN, das unreflektiert an Schulen und Kitas installiert wird.“ Bündnis verantwortungsvoller Mobilfunk

„Digitale Bildung“ ist ein Milliardengeschäft und WLAN ist Teil dieses Geschäfts. Allein für die Erstausstattung der deutschen Schulen rechnet die Industrie mit 50 Milliarden Euro. Die „digitale Bildung“ wird nicht von Pädagogen oder Erziehungswissenschaftlern, sondern von der Industrie vorangetrieben.

Der Teufel im Detail: digitale Vernetzung

In der Diskussion um die digitale Bildung werden die Details der Umsetzung und die Schattenseiten der Digitalisierung, i.B. die Gefahren durch Elektrosmog, weitgehend ausgeblendet. Besorgte Eltern, die sich zu Wort melden, werden als Fortschrittsverweigerer hingestellt oder mit standardisierten Textbausteinen beruhigt.

Lesetipp: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer (Neurowissenschaftler, Psychiater und Professor für Psychiatrie an der Uni Ulm) ist Autor von Cyberkrank! und Digitale Demenz. Lesen Sie seinen Kommentar zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (pdf Format): Digitalisierung schadet der Entwicklung, Gesundheit und Bildung von Kindern

Dabei gibt es eine Vielzahl an Studienergebnissen und handfesten Warnungen, die keinen Zweifel daran lassen, dass Kinder von WLAN nicht profitieren. Ganz im Gegenteil. Die gesundheitlichen Gefahren liegen klar auf der Hand und sind in ihrem Ausmaß noch gar nicht absehbar.

Studien, Warnungen, Appelle, Initiativen: WLAN gefährdet die Gesundheit

Ja, das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät dazu, Kinder vorsorglich möglichst wenig elektromagnetischen Feldern auszusetzen. Doch genau diese verteilen WLAN-Router sowie alle Endgeräte nun massenhaft in Schulen!

2017 wandten sich die Österreichische und die Zyprische Ärztekammer an die Öffentlichkeit und forderten „eine altersgerechte, vernünftige Nutzung digitaler Technik“ sowie „kabellose Netzwerke an Schulen und insbesondere an Vorschulen, Kindergärten und Grundschulen nicht [zu] erlauben.“ Begründet wurde diese Forderung der Ärzte mit den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der Funkstrahlung, die neben Kanzerogenität, Auswirkungen auf DNA und Fruchtbarkeit auch „kognitive Beeinträchtigungen beim Lernen und dem Gedächtnis“ aufzeigt. „Diese Auswirkungen können bei Intensitäten auftreten, die weit unterhalb bestehender Grenzwerte der ICNIRP liegen.“

Denn die offiziellen Grenzwerte, die lediglich vor thermischer Erwärmung schützen, haben hierbei keine Gültigkeit. Und die Strahlungswerte von WLAN-Routern und Endgeräten liegen weit über den medizinischen und baubiologischen Vorsorgewerten. Inzwischen zeigen mehr als 100 Studien, dass gerade Kinder und Jugendliche durch Elektrosmog erheblichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind.

Schuelerin mit Brille
Die Strahlenbelastung durch WLAN ist enorm. In 0,2 m Abstand zum Notebook beträgt sie rund 120 000 µW/m², in gleichem Abstand zum Access-Point gar rund 150 000 W/m². Die baubiolgoischen Richtwerte empfehlen, die Belastung deutlich unter 100 µW/m² zu halten.

Auch die WHO hat Funkstrahlung als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. In den kommenden Jahren wird diese Einstufung überprüft und sehr wahrscheinlich nach oben korrigiert (in „krebserregend“).

Strahlungsfreie und weniger riskante Vernetzungstechniken sind möglich

Digitale Medien sollten weniger Selbstzweck sein, sondern als Hilfsmittel gesehen werden. Und diese können auch verkabelt genutzt werden. Dies gilt für zu Hause ebenso wie für Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Auch die gesundheitlich deutlich weniger riskante und inzwischen marktreife kabellose Technik Visible Light Communication (VLC) kann WLAN ersetzen. Erste Pilotprojekte gibt es bereits an einigen Schulen. In Fällen, in denen eine Verkabelung generell abgelehnt wird, sollten Eltern VLC dringend fordern. Hierbei erfolgt die Datenübertragung über die Raumbeleuchtung.

schulbank 1920
Müssen wir auf die Digitalisierung verzichten? Nein, denn „digital“ ist nicht „drahtlos“. Verkabelte Geräte über LAN oder Datenaustausch über VLC sind genauso digital. Und dank ausbleibender Strahlung und höherer Performance definitiv besser als WLAN.

WLAN-Tipps: Strahlung reduzieren

Ihren Kindern (und Ihnen) zuliebe 6 WLAN-Tipps:

  • Nutzen Sie für Ihre Geräte kabelgebundenes Internet! Falls Sie eine WLAN-Verbindung in Ihrer Wohnung haben, rüsten Sie auf eine kabelgebundene Lösung um. Elektriker und Baubiologen können Sie dabei beraten.
  • Stellen Sie sicher, dass alle WLAN-Verbindungen in Ihren Geräten wie Router, Multimediakonsolen, TV, PC, Tablet, Drucker, usw. auch tatsächlich deaktiviert sind.
  • Falls vorübergehend keine Kabelverbindung möglich sein sollte, schalten Sie den WLAN-Router so oft wie möglich – und besonders nachts – aus.
  • Kinder sollten so wenig wie möglich digitale Medien nutzen. Wissenschaftler warnen vor dem negativen Einfluss auf ihre Entwicklung und das Lernverhalten.
  • Verwenden Sie Ihr Tablet / Laptop nie direkt am Körper.
  • Engagieren Sie sich Ihren Kindern zuliebe in Schule und Kindergarten für einen kabelgebundenen Internetzugang. Klären Sie auch andere Eltern auf!
Router Kabel
Die meisten Router können mehrere Endgeräte mit Kabel verbinden. Wichtig, damit sie auch strahlungsfrei sind: WLAN am Router und am Endgerät deaktivieren!

Hier gehts zum Infoflyer zum Thema WLAN an Schulen

Digitalisierung an Schulen

Die Corona-Krise soll laut Medienberichten gezeigt haben, wie dringlich digitales Lernen und Lehren bei Schülern und Lehrern zu etablieren sei. Der DigitalPakt Schule wurde daher um weitere 1,5 Milliarden Euro aufgestockt.

Neben den Gesundheitsgefahren durch WLAN gibt es weitere Gründe, die Etablierung der Digitalisierung an Erziehungseinrichtungen kritisch zu sehen. Denn die Nutzung digitaler Medien von Kindern und Jugendlichen führt zu Störungen im Stoffwechsel des Gehirns und hat Auswirkungen auf das Denken und Lernen. Die Digitalisierung führt Kinder und Jugendliche in einer Reizüberflutung und dazu, dass sinnliche und reale Erfahrungen auf den zweidimensionalen Bildschirm reduziert werden.

Lesetipp: In der Buxton School in Massachusetts dürfen Schüler ihre Telefone nicht mehr benutzen. Ein Beispiel, das Nachahmung verdient.

schueler beim wischen
Die Digitalisierung ist für Kinder und Jugendliche mehrfach gesundheitsschädlich. Die Gewinner der „digitalen Bildung“ sind nicht unsere Kinder, sondern profitgetriebene Industrien.

Ist also die Einführung digitaler Medien ab Kindergarten und Grundschule wirklich das, was unseren Kindern entscheidend hilft, sich als intelligente, kreative und den Herausforderungen unserer Zeit gewachsenen Menschen zu entwickeln?

Diesen Fragen geht die Initiative „Bildung mit Zukunft“ auf den Grund. In ihrer Broschüre kommen Ärzte und Wissenschaftler zu Wort, werden Studienergebnisse vorgestellt und Erfahrungen aus anderen Ländern dargelegt.

Eine sehr gute Zusammenfassung, welche die gesundheitlichen und psychischen Auswirkungen der digitalen Technik aufzeigt. 40 Seiten

Broschüre Initiative Bildung mit Zukunft: Digitalisierung an Schulen

Bestellung der Broschüre zum Selbstkostenpreis bei Susanne Burkert, Tel: 08021 540 99 80 Email: Bildung_mit_Zukunft@gmx.de

baubiologische Messtechnik . kompetente Beratung . individuelle Lösungen

Selber Elektrosmog messen: Ist das sinnvoll?

ENV RD-10 - der ideale Detektor um als Laie Elektrosmog selber zu messsen

Elektrosmog messen, das sei nichts für Laien, hört man regelmäßig aus Expertenkreisen. Einschlägige Testberichte geben den günstigen Elektrosmogmessgeräten für Jedermann ungenügende Noten, Laien seien zudem mit der Bedienung und Interpretation der Messergebnisse überfordert, die Ergebnisse selbst viel zu ungenau für die Ableitung von Maßnahmen, lauten die Argumente.

Obwohl diese Punkte alle faktisch richtig sind, kann es durchaus trotzdem Sinn machen, sich auch als Laie mit der Messung von Elektrosmog zu befassen und diese mit einem Laien-Messgerät durchzuführen.

Situationen, in denen es sinnvoll ist, Elektrosmog selbst zu messen

Es gibt durchaus zahlreiche Alltagssituationen, in denen das Selbstmessen von Elektrosmog für jeden von Nutzen ist. Vorausgesetzt man weiß, was man tut, beherrscht Basiswissen, kann sein Messgerät richtig bedienen und vor allem: Man kennt die Möglichkeiten und Grenzen seines Geräts.

Mit einem Laien-Messgerät oder Detektor können Sie sich jederzeit einfach und schnell einen groben orientierenden Überblick zu einer Situation verschaffen. Einige sinnvolle Beispiele hierfür:

  • Zu Hause lässt sich feststellen, ob z.B. der WLAN-Router ausgeschaltet ist, wie oft und wie lange ein Handy sendet oder ob Ihr Tablet im Flugmodus wirklich keine Funkstrahlung emittiert.
  • Sie können jedes Ihrer (Haushalts-) Geräte messtechnisch „untersuchen“. Dabei ergeben sich oft interessante Erkenntnisse! Funkt Ihr Kühlschrank? Wie stark ist das Magnetfeld, dem Sie beim Kochen an Ihrem Herd ausgesetzt sind? Gibt es im Kinderzimmer funkendes Spielzeug?
  • Auf Reisen können Sie Ihren Schlafplatz auf Elektrosmog testen und bei starken Auffälligkeiten Geräte ausstecken oder um ein anderes Zimmer bitten.
  • Auch sonst, wenn Sie unterwegs sind, können Sie einfach Elektrosmog-Hotspots aufspüren und meiden. Dies ist gerade für besonders empfindliche Menschen von großem Nutzen.

Ihre Vorteile, wenn Sie sich zum Kauf eines Elektrosmog-Messgeräts entscheiden und selbst messen wollen:

  • Sie setzten sich mit den Grundlagen von Feldern, Wellen und Strahlung auseinander. Dieses Wissen und die Erfahrung, die Sie beim Messen sammeln, wird Ihnen in vielen Situationen hilfreich sein.
  • Der unsichtbare Elektrosmog wird für Sie und die Menschen in Ihrem Umfeld visuell bzw. akustisch dargestellt und damit verständlicher und greifbarer.
  • Laien-Messgeräte sind günstig und je nach Bauart meist robust und leicht zu transportieren.
  • Die Elektrosmog-Situation in unserem Umfeld ist nicht statisch! Sie ist vielmehr ständigen Veränderungen unterworfen. Die Belastung durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Einflüsse nimmt besonders durch den Ausbau der Funknetze, des Internet of Things und die zunehmende Digitalisierung ständig zu. Wenn Sie also selbst messen, haben Sie die Möglichkeit, solche Veränderungen zu erkennen und weiterführende Maßnahmen einzuleiten.

Wo sind die Grenzen einer Laienmessung? Wann sollte man nicht selbst Elektrosmog messen?

Kleine Taschenmessgeräte oder auch günstige Elektrosmog-Messgeräte sind nicht in der Lage eindeutig bewertbare Ergebnisse zu liefern. Je nach Qualität und Empfindlichkeit sowie der jeweiligen Bauart der Geräte können Ergebnisse falsch ausfallen oder auch falsch interpretiert werden.

Zudem können solche Messgeräte in der Regel keine Analyse der einzelnen Funkdienste oder Frequenzen liefern – Informationen welche jedoch besonders für die Gesamtbewertung einer Situation oder für Sanierungen notwendig sind.

Auch zur Bewertung von Schlafplätzen eignen sich die Geräte nicht, da sie in der Regel weder empfindlich genug noch genau genug sind.

Um teure, professionelle Messgeräte hingegen zu bedienen, benötigen Sie ein großes Verständnis der messtechnischen Zusammenhänge z.B. durch eine entsprechende Ausbildung, genau Kenntnis über die komplexe Bedienung Ihres Messgerätes und entsprechende Erfahrung mit dem Messvorgang sowie mit der Bewertung der Ergebnisse.

Eine aussagekräftige Bewertung über die Belastung am Schlaf- oder Arbeitsplatz, über gesundheitliche Risiken oder die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen und deren zielführende Ausführung kann nur eine professionelle Messung bieten.

Meine Empfehlung für alle, die Elektrosmog selber messen wollen: Das ENV RD-10

Es gibt inzwischen eine unüberschaubare Auswahl an unterschiedlichen günstigen und teureren Elektrosmog-Messgeräten für den nichtprofessionellen Bereich. Doch welche dieser Geräte machen überhaupt für den Laien Sinn? Welche haben ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis? Und was soll und kann so ein Messgerät überhaupt leisten? Mit diesen Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf eines Elektrosmog-Messgerätes beschäftigen.

Gute Geräte für Laien sind in der Regel so konzipiert, dass die Messergebnisse leicht ablesbar und interpretierbar sind und Sie nur wenig Vorwissen benötigen.

Ein gutes, zuverlässiges und leistungsfähiges Gerät ist das ENV RD-10, das zudem mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten kann.

Elektrosmog Messung eines Druckers mit WLAN mit dem Detektor ENV RD-10
Das ENV RD-10 ist so konzipiert, dass die Messergebnisee auch von Laien leicht ablesbar und interpretierbar sind.

Was kann das ENV RD-10?

Das ENV RD-10 ist ein kompaktes, robustes, einfach zu bedienendes, doch überraschend ausgeklügeltes Tri-Mode-Messgerät (Messgerät mit drei Betriebsarten), denn es kann sowohl elektrische, als auch magnetische sowie elektromagnetische Felder messen. Es misst u.a. Felder von Mobilfunkbasisstationen, Smartphones und Handys, Smart Metern, WLAN-Routern und zahlreichen kabellosen Geräten. Ebenso misst das Gerät sowohl elektrische als auch magnetische Wechselfelder, welche unter anderem von Hochspannungsleitungen, Sicherungskästen und Haushaltsgeräten ausgehen.

Mit diesem Gerät können also 3 verschiedene „Arten“ von Elektrosmog gemessen werden.

Messung eines Handys mit dem Detektor ENV RD-10
Modus RF: Anzeige hochfrequenter Wellen
Messung eines Trafos mit dem Detektor ENV RD-10
Modus LFM: Anzeige magnetisches Wechselfeld
Messung eines schnurgebundenen Telefons mit dem Detektor ENV RD-10
Modus LFE: Anzeige elektrisches Wechselfeld

Das ENV RD-10 ist ein Detektor, der speziell für Laien entwickelt wurde. Es zeigt Ihnen die Stärke der Messergebnisse mittels 9 LEDs an: grün (gering), gelb (stark) und rot (extrem). Die Farbskala ist als einfache visuelle Interpretationsoberfläche gedacht. So soll es dem Benutzer ermöglicht werden, mittels einer einfachen intuitiven Oberfläche Messungen durchzuführen. Messungen mit diesem Gerät haben detektierenden Charakter.

Da das Gerät sehr robust und leicht ist (nur 50g!), lässt es sich einfach in Tasche, Jackentasche oder Koffer transportieren.

Entwicklung des ENV RD-10

Der Detektor wurde entwickelt, um elektrosensiblen Menschen in ihrem Alltag zu helfen. Aufgrund seines geringen Gewichts kann er während der Tagesaktivitäten mitgeführt werden. Messergebnisse des gelben und roten Bereichs werden von einem Warnton begleitet. Sind Sie in Bewegung, werden Ihnen Elektrosmog-Hotspots akustisch angezeigt. (Der Warnton lässt sich einfach mittels des Sound ON/OFF Schalter aus- oder wieder anschalten.)

Sowohl technisch interessierte als auch elektrosensible Menschen schätzen das ENV RD-10 connect, welches als zusätzliche Funktion Messwerte über einen längeren Zeitraum aufzeichnen kann. Die aufgezeichneten Daten des ENV RD-10 Model connect können auf einen Computer übertragen und ausgelesen werden.

Im Bereich elektromagnetischer Wellen kann das ENV RD-10 mit einem sehr weiten Frequenzbereich von 100 MHz bis 8 GHz aufwarten. Somit kann nahezu jede gängige Funkfrequenz, inklusive der aktuellen 5G Frequenzen, aufgespürt werden.

Im Bereich der elektrischen und magnetischen Felder umfasst der Frequenzbereich 50 Hz bis 50 kHz bzw. 10 kHz, was bedeutet dass hier alle haushaltsüblichen Geräte und auch Oberwellen erfasst werden. Felder die durch Bahnstrom erzeugt werden, kann das Gerät nicht erkennen.

Wie aussagekräftig sind die Messergebnisse des ENV RD-10?

Das Gerät enthält eine auf der Oberfläche integrierte Tabelle, welche die LED-Anzeige in numerische Messwerte umwandelt. Diese können auch begrenzt* zur Bewertung durch die baubiologischen Richtwerte herangezogen werden. Die vom Hersteller angegebene Genauigkeit der Messwerte ist für ein Messgerät dieser Preisklasse sehr gut.

Das ENV RD-10 ist ein Breitband-Detektor. Das bedeutet, dass er alle Signale aller Quellen im jeweiligen Betriebsmodus einfängt. Beispiel: Es werden sowohl die Emissionen einer Mobilfunkbasisstation als auch eines WLAN- Routers, welche zur gleichen Zeit senden, erfasst und ein kombiniertes Gesamtergebnis dargestellt.

Zudem fungiert der Messdetektor als „peak“-Detektor. Dies bedeutet, dass immer das Maximum (peak) angezeigt wird.

Bitte beachten Sie hier:

Die Messergebnisse des ENV RD-10 haben nur grob orientierenden Charakter. Eine Messung mit diesem Gerät ist nicht mit einer professionell durchgeführten Messung vergleichbar und kann diese auf keinen Fall ersetzen.

* Um eine Bewertung nach Baubiologischen Richtwerten durchzuführen, ist der Detektor nur begrenzt geeignet, da die Empfindlichkeit zu gering ist. Auch die Einzelbewertung von Funkdiensten oder Frequenzen ist nicht möglich. Starke oder Extreme Auffälligkeiten können mit dem Detektor jedoch in vielen Fällen erkannt werden*.

Fazit

Elektrosmog ist inzwischen allgegenwärtig. Doch wir können ihn nicht sehen, nicht riechen, nicht hören. Die (inzwischen vielfach nachgewiesene) schädigende Wirkung von Elektrosmog ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Daher macht es Sinn, sich die Situation in Ihrem Haus, an Ihrem Arbeitsplatz und an anderen Orten anzusehen.

Die sichere und bewährte Methode um gesundheitlichen Risiken durch Elektrosmog vorzubeugen ist eine professionelle Messung durch eine baubiologisch ausgebildete Messtechnikerin oder einen baubiologisch ausgebildeten Messtechniker. Doch selbst zu messen ist eine hervorragende Ergänzung hierzu.

Das ENV RD-10 ist ein perfekt geeignetes und für Jedermann sehr einfach zu bedienendes Gerät, mit dem Sie sich einen groben Überblick zu verschaffen können. Starke und extreme Auffälligkeiten werden zuverlässig erkannt, Hotspots zu Hause, im Auto, am Arbeitsplatz und unterwegs identifiziert und Fragen im Bereich der neuen Funktechnologien (was funkt, wie oft und wie lange?) leicht beantwortet.

Zudem macht das Gerät richtig Spaß – Kindern wie Erwachsenen. Wie wäre es mit einer Elektrosmog-Ralley durchs Haus? Wer findet die Stellen, an denen das Gerät piepst? Auch Kindern und Jugendlichen kann so auf einfache und anschauliche Weise gezeigt werden, dass z.B. ihr Smartphone (gerade wenn viele Apps darauf verwendet werden) ständig sendet und dass es im Flugmodus plötzlich „ruhig“ ist.

Ich selbst besitze das ENV RD-10 seit knapp 2 Jahren und gehe kaum mehr ohne aus dem Haus.

Sie werden staunen, wie Sie mit dem ENV-RD-10 plötzlich einen neuen Blick auf Ihre Umwelt bekommen!

Über die Auswirkungen von Elektrosmog auf die Fruchtbarkeit

Elektrosmog kann zu Störungen der Fruchtbarkeit

Machen Laptop und Handy unfruchtbar?

70 Millionen Paare weltweit haben mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen.

Eine argentinische Studie fand heraus, dass elektromagnetische Strahlung zu eingeschränkter Zeugungsfähigkeit bei Männern führen kann. Spermienproben wurden unter einen Laptop gelegt, dessen WLAN-Verbindung aktiviert war. Die Beweglichkeit der Spermien war gegenüber der Vergleichsgruppe deutlich reduziert. Zudem zeigte eine erhöhte Zahl der Spermien DNA-Schäden.

Auch der Transport von Mobiltelefonen in Hosentaschen oder am Gürtel ist problematisch für die männliche Fruchtbarkeit. Das hat eine Studie aus Großbritannien ergeben. Durch den engen Kontakt zwischen Unterleib und Handy-Strahlung können Spermien geschädigt werden.

Männer sollten, um ihre Fortpflanzungsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen, den Laptop nicht auf dem Schoß platzieren und das Handy nicht in der Nähe des Unterleibs transportieren.

Hier gehts zu meinen WLAN-Tipps.