Reizvolle Altbauten: so verhindern Sie die Schadstoff-Falle

Vorsicht vor Schadstoffen in Altbauten.

In unserer modernen, hochtechnisierten Gegenwart mit ihren oftmals oftmals gesichts- und charakterlosen Wohnbebauungen haben Altbauten für zahlreiche Menschen einen ganz besonderen Reiz.

Altbauten bieten vielfach geräumigen und interessant geschnittenen Wohnraum. Historisches Mauerwerk oder schönes altes Holz verleihen Altbauten außergewöhnlichen Charme. Gerade Einfamilien- oder Doppelhäuser bestechen oft mit großzügigen Gärten und altem Baumbestand.

Doch Altbauten haben auch eine Schattenseite: sie können schadstoffbelastet sein. Betroffen sind Gebäude, die zwischen den 1950ern und 1980ern (manchmal sogar noch in den 1990ern) erbaut oder in dieser Zeit saniert wurden. Und somit sind leider fast alle Altbauten betroffen.

Sanierung und Entsorgung von schadstoffbelasteten Bauteilen können aufwendig und teuer sein. Und wenn Bauherren selbst sanieren, kann die Sanierung eines belasteten Altbaus zur ernstzunehmenden Gesundheitsgefahr werden.

„Reizvolle Altbauten: so verhindern Sie die Schadstoff-Falle“ weiterlesen

Problemfall Fertighaus: Schadstoff- und Geruchsbelastung

Problemfall älteres Fertighaus

Familie B. sucht schon seit längerem ein bezahlbares Eigenheim in der Metropolregion München. Endlich scheint das passende Objekt gefunden zu sein: ein gemütliches Einfamilienhaus mit idealer Raumaufteilung, ein Fertighaus der Firma Okal von 1972. Doch bei der Besichtigung fällt der Familie ein eigenartiger Geruch auf. Recherchen von Frau B. sorgen jetzt für Verunsicherung: ältere Fertighäuser sollen schadstoffbelastet sein.

„Problemfall Fertighaus: Schadstoff- und Geruchsbelastung“ weiterlesen