WLAN an Schulen – eine ignorierte Gesundheitsgefahr

bernau Klassenzimmer

Seit dem Schuljahr 2019/20 wird der DigitalPakt Schule umgesetzt. Hierbei unterstützt der Bund Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur mit dem Ziel, diese flächendeckend auszubauen. Hierzu wurden zunächst 5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der Corona-Pandemie kamen weitere 1,5 Milliarden Euro hinzu.

Das Budget von 6,5 Millionen Euro soll nun „zeitgemäße Bildung“ in der digitalen Welt umsetzen. Mit den Mitteln können Kommunen und Schulträger die technischen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung an Schulen verbessern. Digitale Klassenzimmer können damit ausgestattet, PCs, Laptops und Tablets, die Schulhausvernetzung oder eine WLAN-Infrastruktur finanziert werden.

Um die entsprechenden Fördergelder des DigitalPakts zu bekommen, schaffen Schulen jetzt zunehmend mobile Endgeräte an. Diese müssen vernetzbar sein. Obwohl zwar nicht vorgeschrieben ist, wie die Vernetzung umgesetzt werden soll, hat sich WLAN zum Standard einer „modernen Schule“ etabliert. Dabei hat sich der WLAN-Hype an Kindergärten und Schulen dergestalt verselbständigt, dass Schulen Eltern gar mitteilen, es sei eine Anweisung des Ministeriums, WLAN zu installieren. Doch dies ist nicht richtig. Denn die Entscheidung, wie die Vernetzung umgegetzt wird, obliegt den Schulen. Alternative Vernetzungsmöglichkeiten wie Kabel oder Visible Light Communication (VLC) sind laut Ministerium durchaus möglich. Doch die Schulen wählen den bequemsten Weg: WLAN.

Gewinne aus dem DigitalPakt Schule

Im Vorfeld der DigitalPakt-Umsetzung trafen sich im September 2019 in Berlin 700 Lobbyisten der Telekom-Branche, um abzusprechen, wie die Digitalisierung mit mehr Druck durchgesetzt werden kann. Erklärtes Ziel war es hierbei, „einen Markt zu entwickeln“. Der Großteil der Gelder des DigitalPakts ist dafür vorgesehen, Schulen ans schnelle Internet anzuschließen. Die großen finanziellen Gewinner des Pakts werden hierbei eben jenen Konzerne sein, welche die Lobbyisten vertraten.

Digitalisierung an Schulen
„Durch Digitalisierung gewinnen wir neue Möglichkeiten. Wir müssen uns aber auch den damit verbundenen Risiken stellen, hier: WLAN, das unreflektiert an Schulen und Kitas installiert wird.“ Bündnis verantwortungsvoller Mobilfunk

„Digitale Bildung“ ist ein Milliardengeschäft und WLAN ist Teil dieses Geschäfts. Allein für die Erstausstattung der deutschen Schulen rechnet die Industrie mit 50 Milliarden Euro. Die „digitale Bildung“ wird nicht von Pädagogen oder Erziehungswissenschaftlern, sondern von der Industrie vorangetrieben.

Der Teufel im Detail: digitale Vernetzung

In der Diskussion um die digitale Bildung werden die Details der Umsetzung und die Schattenseiten der Digitalisierung, i.B. die Gefahren durch Elektrosmog, weitgehend ausgeblendet. Besorgte Eltern, die sich zu Wort melden, werden als Fortschrittsverweigerer hingestellt oder mit standardisierten Textbausteinen beruhigt.

Lesetipp: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer (Neurowissenschaftler, Psychiater und Professor für Psychiatrie an der Uni Ulm) ist Autor von Cyberkrank! und Digitale Demenz. Lesen Sie seinen Kommentar zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (pdf Format): Digitalisierung schadet der Entwicklung, Gesundheit und Bildung von Kindern

Dabei gibt es eine Vielzahl an Studienergebnissen und handfesten Warnungen, die keinen Zweifel daran lassen, dass Kinder von WLAN nicht profitieren. Ganz im Gegenteil. Die gesundheitlichen Gefahren liegen klar auf der Hand und sind in ihrem Ausmaß noch gar nicht absehbar.

Studien, Warnungen, Appelle, Initiativen: WLAN gefährdet die Gesundheit

Ja, das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät dazu, Kinder vorsorglich möglichst wenig elektromagnetischen Feldern auszusetzen. Doch genau diese verteilen WLAN-Router sowie alle Endgeräte nun massenhaft in Schulen!

2017 wandten sich die Österreichische und die Zyprische Ärztekammer an die Öffentlichkeit und forderten „eine altersgerechte, vernünftige Nutzung digitaler Technik“ sowie „kabellose Netzwerke an Schulen und insbesondere an Vorschulen, Kindergärten und Grundschulen nicht [zu] erlauben.“ Begründet wurde diese Forderung der Ärzte mit den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der Funkstrahlung, die neben Kanzerogenität, Auswirkungen auf DNA und Fruchtbarkeit auch „kognitive Beeinträchtigungen beim Lernen und dem Gedächtnis“ aufzeigt. „Diese Auswirkungen können bei Intensitäten auftreten, die weit unterhalb bestehender Grenzwerte der ICNIRP liegen.“

Denn die offiziellen Grenzwerte, die lediglich vor thermischer Erwärmung schützen, haben hierbei keine Gültigkeit. Und die Strahlungswerte von WLAN-Routern und Endgeräten liegen weit über den medizinischen und baubiologischen Vorsorgewerten. Inzwischen zeigen mehr als 100 Studien, dass gerade Kinder und Jugendliche durch Elektrosmog erheblichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind.

Schuelerin mit Brille
Die Strahlenbelastung durch WLAN ist enorm. In 0,2 m Abstand zum Notebook beträgt sie rund 120 000 µW/m², in gleichem Abstand zum Access-Point gar rund 150 000 W/m². Die baubiolgoischen Richtwerte empfehlen, die Belastung deutlich unter 100 µW/m² zu halten.

Auch die WHO hat Funkstrahlung als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. In den kommenden Jahren wird diese Einstufung überprüft und sehr wahrscheinlich nach oben korrigiert (in „krebserregend“).

Strahlungsfreie und weniger riskante Vernetzungstechniken sind möglich

Digitale Medien sollten weniger Selbstzweck sein, sondern als Hilfsmittel gesehen werden. Und diese können auch verkabelt genutzt werden. Dies gilt für zu Hause ebenso wie für Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Auch die gesundheitlich deutlich weniger riskante und inzwischen marktreife kabellose Technik Visible Light Communication (VLC) kann WLAN ersetzen. Erste Pilotprojekte gibt es bereits an einigen Schulen. In Fällen, in denen eine Verkabelung generell abgelehnt wird, sollten Eltern VLC dringend fordern. Hierbei erfolgt die Datenübertragung über die Raumbeleuchtung.

schulbank 1920
Müssen wir auf die Digitalisierung verzichten? Nein, denn „digital“ ist nicht „drahtlos“. Verkabelte Geräte über LAN oder Datenaustausch über VLC sind genauso digital. Und dank ausbleibender Strahlung und höherer Performance definitiv besser als WLAN.

WLAN-Tipps: Strahlung reduzieren

Ihren Kindern (und Ihnen) zuliebe 6 WLAN-Tipps:

  • Nutzen Sie für Ihre Geräte kabelgebundenes Internet! Falls Sie eine WLAN-Verbindung in Ihrer Wohnung haben, rüsten Sie auf eine kabelgebundene Lösung um. Elektriker und Baubiologen können Sie dabei beraten.
  • Stellen Sie sicher, dass alle WLAN-Verbindungen in Ihren Geräten wie Router, Multimediakonsolen, TV, PC, Tablet, Drucker, usw. auch tatsächlich deaktiviert sind.
  • Falls vorübergehend keine Kabelverbindung möglich sein sollte, schalten Sie den WLAN-Router so oft wie möglich – und besonders nachts – aus.
  • Kinder sollten so wenig wie möglich digitale Medien nutzen. Wissenschaftler warnen vor dem negativen Einfluss auf ihre Entwicklung und das Lernverhalten.
  • Verwenden Sie Ihr Tablet / Laptop nie direkt am Körper.
  • Engagieren Sie sich Ihren Kindern zuliebe in Schule und Kindergarten für einen kabelgebundenen Internetzugang. Klären Sie auch andere Eltern auf!
Router Kabel
Die meisten Router können mehrere Endgeräte mit Kabel verbinden. Wichtig, damit sie auch strahlungsfrei sind: WLAN am Router und am Endgerät deaktivieren!

Hier gehts zum Infoflyer zum Thema WLAN an Schulen

Digitalisierung an Schulen

Die Corona-Krise soll laut Medienberichten gezeigt haben, wie dringlich digitales Lernen und Lehren bei Schülern und Lehrern zu etablieren sei. Der DigitalPakt Schule wurde daher um weitere 1,5 Milliarden Euro aufgestockt.

Neben den Gesundheitsgefahren durch WLAN gibt es weitere Gründe, die Etablierung der Digitalisierung an Erziehungseinrichtungen kritisch zu sehen. Denn die Nutzung digitaler Medien von Kindern und Jugendlichen führt zu Störungen im Stoffwechsel des Gehirns und hat Auswirkungen auf das Denken und Lernen. Die Digitalisierung führt Kinder und Jugendliche in einer Reizüberflutung und dazu, dass sinnliche und reale Erfahrungen auf den zweidimensionalen Bildschirm reduziert werden.

Lesetipp: In der Buxton School in Massachusetts dürfen Schüler ihre Telefone nicht mehr benutzen. Ein Beispiel, das Nachahmung verdient.

schueler beim wischen
Die Digitalisierung ist für Kinder und Jugendliche mehrfach gesundheitsschädlich. Die Gewinner der „digitalen Bildung“ sind nicht unsere Kinder, sondern profitgetriebene Industrien.

Ist also die Einführung digitaler Medien ab Kindergarten und Grundschule wirklich das, was unseren Kindern entscheidend hilft, sich als intelligente, kreative und den Herausforderungen unserer Zeit gewachsenen Menschen zu entwickeln?

Diesen Fragen geht die Initiative „Bildung mit Zukunft“ auf den Grund. In ihrer Broschüre kommen Ärzte und Wissenschaftler zu Wort, werden Studienergebnisse vorgestellt und Erfahrungen aus anderen Ländern dargelegt.

Eine sehr gute Zusammenfassung, welche die gesundheitlichen und psychischen Auswirkungen der digitalen Technik aufzeigt. 40 Seiten

Broschüre Initiative Bildung mit Zukunft: Digitalisierung an Schulen

Bestellung der Broschüre zum Selbstkostenpreis bei Susanne Burkert, Tel: 08021 540 99 80 Email: Bildung_mit_Zukunft@gmx.de

baubiologische Messtechnik . kompetente Beratung . individuelle Lösungen

5G: Spitzengeschwindigkeit, schnellste Reaktionszeit, höchste Datenraten. Was kommt mit 5G auf uns?

5GNetz

5G in München – Ogschoit is

Der Ausbau des 5G Netzes mit seinen Spitzengeschwindigkeiten, geringen Reaktionszeiten und hohen Datenraten schreitet schnell voran. Im Juli 2019 gingen in München die ersten 5G Mobilfunksender ans Netz. Die bayerische Hauptstadt war somit eine der ersten Städte Deutschlands, in der 5G verfügbar war. Inzwischen ist fast die ganze Stadt, alle wichtigen Verkehrsadern und die Autobahnen mit 5G abgedeckt, wie diese Karte der Standorte von 5G Masten zeigt. Doch die neue Mobilfunktechnik führt zu sehr kontroversen Diskussionen. Zahlreiche Kritiker fürchten Gesundheitsrisiken, die Strahlung solle noch gefährlicher und schädlicher sein, als die der bisherigen Sendemasten. Was genau ist nun 5G?

Die 5G Etablierung erfolgt in zwei Phasen

Die 5G-Technologie baut auf dem bestehenden 4G Mobilfunk-System (LTE) auf. Ihre Etablierung erfolgt in zwei Phasen.

In der ersten Phase werden zunächst bereits verwendete Frequenzen benutzt. Für ländliche Regionen ist dies aufgrund der guten Reichweite ein Frequenzband um 700 MHz, für den Ausbau in Städten sind es die ehemaligen UMTS-Frequenzen um 2 GHz. Ein Frequenzband im Bereich von 3,3 bis 3,8 GHz ist für Highspeed 5G in Stadtzentren, Bahnhöfen oder Flughäfen vergeben.

Neu ist eine neuartige Antennentechnik bei Sendemaststandorten und auf Dächern, sogenannte MIMO-Antennen. MIMO steht für Multiple Input Multiple Output und bedeutet, dass mehrere Antennen parallel betrieben werden. Dafür bestehen die Antennen aus einem kleinteiligen Antennenraster mit 2, 4, 64 oder gar bis zu 1024 angeordneten kleinen Antennen. Diese kommen bei 5G Anwendungen des Frequenzbereiches ab 2,6 GHz zum Einsatz. Im Unterschied zu bisherigen Antennen schicken sie die Strahlung nicht mehr gleichmäßig in alle Richtungen, sondern senden gebündelt und gerichtet zum Nutzer. Dieses Verfahren heißt aktives Beamforming und ermöglicht eine deutliche Steigerung der Datenrate.

Bisherige Mobilfunkantennen (Sektorantennen für jeweils 120°) senden gleichmäßig in alle Richtungen, für 5G wurde eine neue Antennentechnologie entwickelt
Bisherige Mobilfunkantennen (Sektorantennen für jeweils 120°) senden gleichmäßig in alle Richtungen.

Hohe Frequenzen und kleine Zellen

In der zweiten Ausbauphase werden dann erheblich höhere Frequenzen (um 26 GHz) eingesetzt, um noch größere Datenmengen zu ermöglichen. Solch hohe Frequenzen haben allerdings eine geringe Reichweite. Diese Frequenzen werden zunächst in Fabrikhallen, Stadien oder Konzertsälen Verwendung finden. Eine weitere Ausdehnung auf Stadtzentren oder Verkehrsadern wird die Installation unzähliger zusätzlicher Sender (alle 100 bis 300 m) mit sich bringen. Diese werden vorrangig als sogenannte small cells umgesetzt, die auch heute schon zahlreich vertreten sind. Sehr praktisch für die Betreiber, denn für sie ist keine Genehmigung notwendig. Zudem kann man sie aufgrund ihrer Größe gut verstecken. Man findet sie in Stadtmöbeln, Ampeln, Laternen, Kanaldeckel, Litfaßsäulen oder Pflanztrögen. Wie solche Produkte aussehen, kann man sich auf der Website einer Herstellerfirma ansehen.

Die Größe oder Bauart von 5G Sendeantennen kann sehr unterschiedlich sein.
Strahlende Sender müssen nicht immer die typische Form der Sektorantennen haben. Viele 5G Sender werden zukünftig unsichtbar sein, da sie in Objekten versteckt werden.

100 000 Satelliten im All

Unterstützung bekommt das 5G-Netz aus dem All. Zehntausende 5G-Satelliten werden im Weltraum platziert, um zu garantieren, dass kein Ort der Welt ohne 5G-Netz ist. So wird auch im Falle von Katastrophen wie Erdbeben, Überflutungen, Vulkanausbrüchen oder Hurrikans eines sicher bleiben: 5G. Private Firmen wie SpaceX haben bereits rund 1700 5G Satelliten (Stand 6/2021) im Weltraum abgesetzt, Amazon startet dieses Jahr und andere folgen.

Im Schatten der COVID-19-Pandemie ist die Einführung des 5G-Mobilfunknetzes nahezu unbeachtet vonstatten gegangen. Widerstand war im Kontext der Lockdowns nicht möglich. Da zudem plötzlich Millionen Arbeitnehmer aus der Ferne arbeiten mussten, war dies eine gute Gelegenheit, 5G voranzutreiben. Kaum jemand traute sich mehr, Gesundheitsrisiken anzusprechen oder Hinweise zu möglichen Gesundheitsgefahren zu diskutieren. Am Anfang der Pandemie wiesen die Medien auf eine Korrelation zwischen regionalen 5G Rollouts und einer lokal erhöhten Zahl von schweren Coronaverläufen hin. In Wuhan fand der 5G Rollout bereits im Oktober 2019 statt. Der wichtigen Frage, ob der Rollout der neuen Technologie womöglich der zellulären Abwehr schade und somit Betroffene einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe ausgesetzt sein könnten, wurde nicht weiter nachgegangen.

Stop 5G
Die Baubiologie Perner Neidhardt unterstützt diese Initiative von Bürgerinnen und Bürgern der EU. Unterstützen auch Sie!

Die Aufgaben der 5G-Technologie. Oder: wozu brauchen wir 5G?

Die 5G-Technologie mit ihren neuartigen Antennen und hohen Frequenzen wird die derzeit bestehenden Mobilfunknetze nicht ersetzen, sondern ergänzen. Ihre besonderen Aufgaben werden anschaulich in diesem einminütigen Lehrvideo des ZDF für Kinder aufgezeigt.

Es geht um vernetzte Mobilität (autonome und miteinander vernetzte Fahrzeuge) und smart-Technologien wie Smart Home (Vernetzung von technischen Geräten aller Art zu Hause), Smart Metering (funkbasierte Strom-, Gas- und Wasserablesung) oder Smart Cities. Auch für die Bereiche Landwirtschaft, automatisierte Produktion, Telemedizin, Virtual und Augmented Reality wird 5G genauso unabdingbar sein, wie im Crowdcontrol (präventive Kontrolle der Öffentlichkeit anhand von Datenmustern).

Smart home ist massenhaft schädlichen Elektrosmog zu Hause. Derzeit wird WLAN genutzt. Doch war kommt mit 5G in unseren Häusern auf uns zu?
‚Smart-Home‘ ist die Vernetzung von technischen Geräten aller Art im Heim, meist über Funk. Genutzt werden Smart Home Systemen wie Philips Hue, Telekom Magenta oder Alexa und Google Assistant.

Mit der Leistungskapazität von 5G wird es möglich sein, jedes nur denkbare Gerät mit dem Netz zu verbinden und jeden Vorgang über das Netz abzuwickeln, sodass eine enorme Anzahl von Komponenten miteinander vernetzt werden. Diese kommunizieren in Smart Homes, Smart Cities, der Logistik, dem Krankenhaus, auf der Straße oder in der Landwirtschaft effizient mobil über 5G.

Gesundheitsgefahr 5G?

Allein schon durch die ins Unermessliche steigende Anzahl der funkenden Komponenten, aber auch durch zusätzliche Sendeanlagen, werden Mensch und Natur einem Übermaß an technischem Elektrosmog ausgesetzt. Funklöcher werden nicht mehr existieren. Wir sind diesem Experiment schutzlos ausgeliefert und um nichts anderes handelt es sich: ein beispielloses Experiment mit ungewissem Ausgang. Von Politik, Industrie und Medien wird behauptet, „Spekulationen über gesundheitliche Schäden durch 5G entbehren wissenschaftlicher Grundlage“ und „weder in der Biologie noch in der Physik gibt es entsprechende Anhaltspunkte“.

Im Gegensatz zu diesem abwiegelnden politisch-industriellen Narrativ, das auch schon von Asbest, Holzschutzmitteln oder Zigaretten bekannt ist, warnen mittlerweile Hunderte von Ärzten und Wissenschaftlern vor der Einführung von 5G. Der internationale Appell Stopp von 5G auf der Erde und im Weltraum, den inzwischen über 300 000 Ärzte, Wissenschaftler, Umweltaktivisten und Menschen zahlreicher weiterer Berufsgruppen unterzeichnet haben, listet dutzende bereits nachgewiesene gesundheitsschädliche Wirkungen von Hochfrequenzstrahlung für Mensch, Tier und Umwelt auf. Hier die deutsche pdf-Version des Dokuments.

Die Folgen von Elektrosmog

Zahlreiche Studien und Untersuchungen zeigen bereits heute: Eine Elektrosmog-Dauerbelastung durch hochfrequente Wellen – auch deutlich unterhalb der geltenden Grenzwerte – hat nachweislich biologische Wirkungen. Sie kann Zellen, das zentrale und vegetative Nervensystem, Chromosomen und Hormone negativ beeinflussen und in der Folge zu schweren Krankheiten führen. Mehr darüber können Sie in meinem Artikel zum Thema Elektrosmog lesen.

Wann jedoch im menschlichen Körper unter Elektrosmog-Einflüssen Krankheiten entstehen, lässt sich noch nicht vorhersagen. Denn hier spielen zahlreiche Faktoren wie Frequenz, Einwirkungsstärke und -dauer eine wichtige Rolle.

Zu den bisher erkannten Risiken in Bezug auf die Schädlichkeit der Strahlung kommen unbekannte neue Risiken in Verbindung mit der neuen Technologie und den neuen Frequenzen von 5G.

Wie wird unsere Welt in 20 Jahren aussehen? Wie werden Mensch und Natur mit dem Übermaß an Elektrosmog zurechtkommen? Vertragen wir noch mehr 5G?
„Die Pläne zur Implementierung von 5G drohen ernste irreversible Konsequenzen für den Menschen und dauerhafte Schäden in allen Ökosystemen der Erde zur Folge zu haben.“
Quelle: Aufruf von über 400 Mediziner und Naturwissenschaftler, die umgehend genaue Untersuchungen fordern.

Es ist völlig unabsehbar, in welcher realen Dosis wir zukünftig der Strahlung ausgesetzt sein werden und wie gerade die hohen Frequenzen und starken Intensitäten auf Mensch und Natur wirken. Doch fest steht schon jetzt: Der vollständige Ausbau von 5G wird allein in Deutschland etwa 750.000 neue Sendestationen bedeuten.

Hier gehts zur offiziellen Mobilfunk-Versorgungskarte der Bundesregierung.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie gefährlich ist 5G?

Digital Detox aus baubiologischer Sicht

Digital detox scaled e1675190970119

Digital Detox sollte nicht nur eine psychisch-mentale Entgiftung sein. Auch die Entlastung von körperlichen Stressfaktoren durch Elektrosmog ist eine wichtiger positiver Nebeneffekt von Digital Detox.

Digitalisierung im Alltag

Die Digitalisierung durchdringt inzwischen unseren Alltag und hat uns fest im Griff. Während der Arbeitszeit nutzen wir Computer, das Smartphone ist unser ständiger Begleiter, zu Hause steuert Smart Home unser Heim, zur Entspannung konsumieren wir digitale Medien und selbst die Kleinsten spielen und lernen online. Neben zahlreichen Vorteilen, die uns die digitale Welt bietet, zeigen sich auch mehr und mehr Schattenseiten: Das offensichtliche Suchtpotential, die krankhafte Fear of Missing Out (Angst, etwas zu verpassen) oder Social Media Mobbing sind einige Negativaspekte, die auf unsere Psyche wirken. Aber auch auf unseren Körper zeigt der digitalisierte Alltag negative Effekte. Je mehr Zeit wir in der digitalen Welt verbringen, desto weniger bewegen wir uns – mit allen damit verbundenen Nachteilen.

Digital Detox ist eine bewusste eine Pause von der digitalen Welt. Inzwischen gibt es ein viele Angebote, dies umzusetzen: von kostspieligen Seminare, in denen man die digitale Entgiftung erlernt bis hin zu ⮩ Digital-Detox-Urlauben. Doch es gibt auch baubiologische Möglichkeiten, die negativen Aspekte des digitalen Konsums zu reduzieren. Und das mit einem tollen Nebeneffekt: der Verringerung von Elektrosmog.

Elektrosmog ist ein weiterer Effekt der zunehmenden Digitalisierung

Elektrosmog bezeichnet die täglichen Belastungen des Menschen und der Umwelt durch technisch erzeugte elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Das Wort entstand bereits Anfang der 1980er Jahre. “Smog” ist hierbei ein Kunstwort aus “smoke” (Rauch) und “fog” (Nebel). Zum Elektrosmog gehören z. B. neben Funkwellen, welche Mobilfunkmasten, Smartphones und unzählige weitere Geräte aussenden, auch elektrische Felder aus Strominstallationen, Kabeln und Elektrogeräten sowie magnetische Felder der Bahn, von Freileitungen oder Transformatoren.

Viele Arbeitsplätze weisen hohe Elektrosmogbelastungen auf.
Elektrosmog am Arbeitsplatz: eine wenig beachtete Gesundheitsgefahr

Allen gemeinsam ist, dass ihre negativen gesundheitlichen Einflüsse erwiesen sind oder vermutet werden. Allein in Bezug auf Funkwellen gibt es inzwischen weit über tausend Studien, die schädigende Auswirkungen wie z. B. neurologische Störungen oder eine erhöhte Krebsgefahr nachweisen. Besonders die Dauerbelastung durch Elektrosmog ist sehr kritisch zu sehen. So sollte Digital Detox nicht nur eine psychisch-mentale Entgiftung sein. Auch die Entlastung von körperlichen Stressfaktoren durch Elektrosmog ist ein wichtiger positiver Nebeneffekt von Digital Detox. Doch Elektrosmog ist unsichtbar. Wie kann man nun die eigene Belastung verringern?

Elektrosmog erkennen

Die Berufsgruppe der Baubiologen und darunter insbesondere jene Baubiologinnen und Baubiologen mit Zusatzqualifikation in baubiologischer Messtechnik, sind darauf spezialisiert, Elektrosmog messtechnisch zu erkennen.

Als Expertinnen und Experten mit entsprechender Ausrüstung können sie alle in Innenräumen vorliegenden Belastungen sicher detektieren. Quellen werden ausfindig gemacht und Ergebnisse nach baubiologischen Richtwerten bewertet. Sie erarbeiten professionelle Strategien zur Vermeidung oder Reduzierung und begleiten sachverständig deren Umsetzung.

Zudem gibt es inzwischen ⮩ laientaugliche Messgeräte, die zumindest (sofern es sich um zuverlässige Modelle und die richtige Handhabung handelt) einen groben Überblick über die Elektrosmog-Situation für jeden möglich machen.

Abschalten – Abstand – Abschirmen

Der einfachste Weg zum Elektrosmog Detox: Schalten Sie ab!

  • Wo kein Strom fließt und keine Spannung anliegt, kann Elektrosmog erst gar nicht entstehen. Elektrische Geräte sollten daher bei Nichtgebrauch immer vom Stromnetz getrennt werden. Nutzen Sie am besten abschaltbare Steckdosenleisten. In manchen Fällen kann es sogar sinnvoll sein, ganze Stromkreise mittels Netzfreischalter über Nacht abzuschalten.
  • Smartphone öfter mal – und besonders nachts – ausschalten. Viele Smartphones sind übrigens im Flugmodus funkwellenfrei. Längere Nachrichten lesen und beantworten oder auch das Lesen von Artikeln kann man gut im Flugmodus.
Digital Detox. Schalten Sie heute einfach mal ab!
Digital Detox: Heute einfach mal abschalten!
  • Die WLAN- und Bluetoothfunktion läßt sich an Smartphones, Tablets und Computern ausschalten. Aktivieren Sie die Funktion nur, wenn Sie sie wirklich benötigen.
  • Statt über WLAN können Sie mit Ihrem Laptop auch funkwellenfrei über LAN-Kabel surfen. Das gleiche gilt für Tablets, die Sie mittels entsprechendem Adapter per Kabel mit dem Router verbinden können. Sogar einige Smartphone bieten diese Funktion neuerdings an!
  • Verzichten Sie auf Dauerbestrahlung durch WLAN-Router, besonders während der sensiblen Schlafphase. Bei den meisten Geräten könne eine automatische Nachtabschaltung einstellen und bei guten Geräten sogar die Sendeleistung anpassen.

Halten Sie Abstand zu allen Elektrosmogquellen!

  • Gerade am Schlafplatz sollten Sie zu allen Steckdosen und kabelführenden Leitungen mindestens 1 Meter Abstand halten.
Halten Sie Abstand zu Elektrosmogquellen
Abstand zu Elektrosmogquellen reduziert die Belastung erheblich.
  • Tragen Sie eingeschaltete Smartphones nicht am Körper, sondern in einer separaten Tasche. Wenn Sie telefonieren, tun Sie dies am besten über die Freisprechfunktion und halten das Gerät nicht an Ihren Kopf. Da die Funkstrahlung mit dem Quadrat zur Entfernung abnimmt, machen einige Dezimeter bereits einen deutlichen Unterschied.
  • Halten Sie Abstand zu Mobilfunkmasten und sonstigen funkenden Basisstationen (von WLAN-Routern, Schnurlostelefonen etc.)

Abschirmen ist eine Sache für Experten!

Und was ist, wenn der Elektrosmog von anderswo eindringt und sich daher weder abschalten lässt noch ein ausreichender Abstand möglich ist? Besonders für jenen Elektrosmog der elektromagnetischen Wellen der Funkstrahlung gibt es effektive baubiologische Abschirmmaßnahmen. Grundlage jeder Abschirmmaßnahme ist zunächst eine ⮩ messtechnische Analyse der jeweiligen Situation mit Ermittlung aller Quellen und Intensitäten. Elektromagnetische Wellen können entweder mittels Reflexion (zurückwerfen) oder mittels Absorption (aufsaugen) verringert werden. Trifft eine elektromagnetische Welle auf ein absorbierendes Element (z.B. eine dicke Wand aus Beton), so ist ihre Intensität hinter der Wand geringer, die Belastung also vermindert. Meist kommt in der baubiologischen Praxis die Abschirmung mittels Reflexion zum Einsatz. Hierbei werden bestimmte Abschirmmaterialien (z.B. Folien, Gewebe, Anstriche) zwischen der Quelle und dem zu schützenden Bereich angebracht.

Abschrimgewebe helfen die Elektrosmogbelastung zu reduzieren.
Abschirmgewebe richtig angebracht helfen die Belastung durch Funkwellen zu verringern.

Bei den Abschirmmaterialien handelt es sich um elektrisch leitende Flächen, welche die Fähigkeit haben, die Wellen zurückzuwerfen. Auch das führt folglich zu einer verminderten Belastung hinter der Abschirmfläche. Werden aber Abschirmflächen an falschen Stellen oder auch unsachgemäß angebracht, kann es aufgrund des Reflexionseffekts auch zu einer Verschlechterung der Situation kommen. Zudem beeinflussen Abschirmmaßnahmen gegen elektrische Felder die Verteilung von elektromagnetischen Wellen und umgekehrt. Um eine Situation nicht zu verschlimmbessern, ist es notwendig, die individuelle Situation ganzheitlich sachverständig zu erfassen und auf diese genau abgestimmte Abschirmkonzept zu entwickeln. In vielen Fällen ist dann eine deutliche und auch messtechnisch nachweisbare Reduzierung von Elektrosmog möglich.

Warum Kinder vor Elektrosmog stärker geschützt werden müssen

kind am handy titel

Kinder befinden sich noch in der körperlichen und geistigen Entwicklung. Daher reagieren sie in vielen Bereichen empfindlicher als Erwachsene.

Laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) besteht bei der Frage, ob sich die Nutzung von Mobiltelefonen durch Kinder gesundheitlich auswirken könnte, nach wie vor Unsicherheit in der Risikobewertung.

Aufgrund dieser Unsicherheiten rät das BfS dazu, Kinder vorsorglich möglichst wenig elektromagnetischen Feldern und somit Elektrosmog auszusetzen.

Doch die Realität sieht anders aus. Kinder sind heute schon als Ungeborene passiv der Strahlung von Smartphones und Tablets – oft in unmittelbarer Nähe – sowie von DECT-Telefonen, WLAN-Routern und Sendemasten ausgesetzt.

Schon im Kleinkindalter bekommen immer mehr der Kleinsten von ihren Eltern ein Smartphone oder ein Tablet zur Benutzung. Nutzten 2014 weniger als ein Viertel (20 %) der Kinder ein Smartphone, waren es 2019 schon fast dreimal so viel (54 %). Im Alter von 12 Jahren haben heute 97 % aller Kinder ein Smartphone. Dazu kommen Tablet, Computer und Fernseher als zusätzliche Elektrosmogquellen zu Hause.

Erziehungseinrichtungen und staatliche Stellen fordern, Tablets und Smartphones als Lernmittel einzuführen.

Was kann dieser Trend der zunehmenden Digitalisierung für die Entwicklung unserer Kinder bedeuten?

Entwicklungsstörungen bei Kindern nachgewiesen

Eltern, die ihren Kindern zu früh Smartphone oder Tablet in die Hand drücken, gefährden die Entwicklung ihrer Kinder. Das lässt eine Untersuchung des Kölner Instituts für Medizinökonomie und medizinische Versorgungsforschung vermuten. Neben Folgen wie Schlaf- und Sprachstörungen und Fettleibigkeit bestehe bei Zwei- bis Fünfjährigen ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer halbstündigen Nutzung von Bildschirmmedien und motorischer Hyperaktivität, Konzentrationsstörungen und allgemeiner psychischer Auffälligkeit.

Eine amerikanische Studie fand heraus, dass bereits ein einstündiges Starren auf einen Bildschirm die weiße Gehirnmasse des Kindes schrumpfen lässt. Und genau diese ist für die Entwicklung der Sprach- und Schreibfähigkeiten von enormer Wichtigkeit. Der negative Effekt steige mit dem Medienkonsum, erklärt einer der beteiligten Wissenschaftler. Je länger, desto schwächer die Gehirnleistung.

Auch wenn der Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und Denkfähigkeit noch weiter erforscht und verstanden werden muss, zeigen die bisherigen Ergebnisse: Die Bildschirmzeit von Kindern sollte begrenzt und zusätzlich gesunde Gewohnheiten der Kinder gestärkt werden. In Deutschland gibt es dazu leider derzeit noch keine offiziellen Empfehlungen.

Kanadische Experten haben, anhand von Forschungsergebnissen 2016, solche erlassen: mindestens eine Stunde körperliche Bewegung täglich, nicht mehr als zwei Stunden vor einem Bildschirm und zwischen neun und elf Stunden Schlaf.

Doch auch hier zeigt die Realität: fast ein Drittel der Kinder erfüllt keine einzige der drei Maßgaben, und fast die Hälfte nur eine davon. Nur fünf Prozent der Kinder erfüllten alle Empfehlungen und das mit sehr gut messbarem Erfolg. In Bezug auf die Lernfähigkeit, den sprachlichen Entwicklungsstand und das Kurzzeitgedächtnis schnitten sie am besten ab.

Kind vor Computer
Die Denkfähigkeit unserer Kinder leide unter zu viel Bildschirmzeit, meint der rennomierte Professor Dr. Dr. Manfred Spitzer.

In Deutschland engagiert sich der Ulmer Psychiatrie-Professor Dr. Dr. Manfred Spitzer, bekannt durch seine Bücher „Digitale Demenz“ und „Die Smartphone Epidemie“ für Kinder und Jugendliche. Diese leiden „im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Denkfähigkeit durch zu viel Bildschirmzeit“. Es werde „höchste Zeit, dass die Politik damit aufhört, den Alltag unserer Kinder noch mehr digitalisieren zu wollen, als dies jetzt schon der Fall ist“, warnt der Neurowissenschaftler und Psychiater eindringlich.

ADHS-Diagnosen nehmen drastisch zu

Auch wenn bisher Wirkungsmechanismen noch nicht vollständig erforscht sind, zeichnen epidemiologische Untersuchungen ein klares Bild darüber, dass sich Elektrosmog negativ auf die Kleinsten auswirkt.

Eine besonders auffällige Entwicklung vollzieht sich seit Jahren beim Krankheitsbild ADHS. Der Arztreport der Barmer GEK (2013) mit dem Schwerpunktthema ADHS weist einen dramatischen Anstieg der ADHS-Diagnosen in 5 Jahren um etwa 42% bei Kindern und Jugendlichen. Und diese Entwicklung betrifft nicht nur Deutschland. Auch in den USA sind inzwischen rund 20% der 14 bis 17-jährigen von ADHS betroffen.

Interessant hierbei: die massive Zunahme von ADHS findet statt, obwohl fast alle sonstigen Umweltbelastungen seit Jahren konstant geblieben oder sogar rückläufig sind.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien die zeigen, dass elektromagnetische Felder wie sie die Funktechnologie verursachen, hierbei eine Rolle spielen. Eine Studie der WHO mit insgesamt knapp 29.000 Kindern untersuchte diesen Zusammenhang und fand eine 54%ige Erhöhung von Verhaltensauffälligkeiten (inkl. ADHS) bei Mobilfunkstrahlung ausgesetzten Kindern. Begannen die Kinder noch vor dem 7. Lebensjahr selbst mit dem Mobiltelefon zu telefonieren, waren gar bei 80% der Kinder Verhaltensauffälligkeiten zu finden. Die Studie begann bereits mit der Schwangerschaft der Mütter und deren Verhalten in Bezug auf Mobilfunkstrahlung.

Kinder absorbieren mehr Strahlung als Erwachsene

Verschiedene Studien weisen außerdem nach, dass Kinder durch elektromagnetische Strahlung deutlich mehr gefährdet sind als Erwachsene. Denn Kinder absorbieren mehr Strahlung als Erwachsene: im Schädel doppelt so viel, im Knochenmark bis um das 10-fache.

Je jünger das Kind desto tiefer dringt die Mobilfunkstrahlung in den Schädel ein.
Das Eindringen der elektromagnetischen Strahlung im Vergleich. Links der Schädel eines 5-jährigen Kindes, in der Mitte eines 10-jährigen, rechts im Vergleich der Kopf eines Erwachsenen.

So übersteigt die Belastung bei Kindern sogar teils die offiziellen Grenzwerte, denn die bisherigen Methoden der Ermittlung (z.B. des SAR-Wertes) erfassen nicht die reale Strahlenbelastung einzelner Personen!

Statistiken und Studien weisen auch auf weitere Zusammenhänge zwischen einer Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern und Krankheitsbildern hin: Störung der neuronalen Entwicklung, Veränderungen der Myelisierung, ein erhöhtes Risiko für Hirntumore. Auch hier sind Kinder aus oben genannten Gründen besonders gefährdet.

Beim Schutz der Kinder sind die Eltern gefragt

Fruchtbarkeit und Schwangerschaft

Paare mit Kinderwunsch sollten sich schon rechtzeitig mit dem Thema Elektrosmog beschäftigen. Denn auch zum Thema Kinderwunsch gibt es interessante Erkenntnisse: Fünfzehn von 17 international durchgeführten Studien haben bisher die Schädigung der männlichen Spermien durch Mobilfunkstrahlung bestätigt. Eine verminderte Fruchtbarkeit als auch Schäden bei den Neugeborenen können laut Studienerkenntnissen die Folge sein.

Schützen Sie die Gesundheit Ihres Kindes und vermeiden Sie vor allem während der Schwangerschaft starke Mobilfunk-Strahlenquellen, damit die Zellreifung und Zellentwicklung nicht gestört wird! Somit verringern Sie nachhaltig das Risiko von Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten Ihres Kindes und tun auch Ihrer Gesundheit etwas Gutes.

Eine Beratung durch eine ausgebildete Baubiologin oder einen Baubiologen gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie dies umsetzen können.

Elektrosmog am Kinderbett

Das Babyfon gibt vielen Eltern das sichere Gefühl, über Babys Schlaf wachen zu können. Doch erzeugen die meisten Babyfone zu viel Elektrosmog und das direkt am Kinderbett. Dies liegt an der DECT-Technologie, mit der die Signale vieler Babyfone übertragen werden. Die Zeitschrift “Öko-Test” untersuchte 2013 zahlreiche Produkte. Fast die Hälfte fiel mit “mangelhaft” oder “ungenügend” durch. Testsieger waren Geräte ohne schädliche DECT-Strahlung, die auch nur dann funken, wenn das Baby sich meldet. Achten Sie also bei Kauf eines Babyfons auf diese Kriterien.

Strahlende Windeln, die per Funk Daten über den Windelzustand und Babys Schlafverhalten aufs Handy der Eltern senden? Pampers hat es mit der Windel “Lumi” auf den Markt gebracht.

Homeschooling und digitales Lernen

Das durch die Corona-Krise entstandene Homeschooling und auch das digitale Lernen führen die meisten Kinder am Tablet oder Smartphone kabellos durch. Dadurch werden Kinder noch mehr und zusätzlicher Strahlenbelastung ausgesetzt! Dies wird derzeit von den wenigsten Eltern, Lehrern und Politikern in Deutschland reflektiert.

Die meisten Kinder sind beim digitalen Lernen Elektrosmog ausgesetzt.
Die meisten Kinder sind beim Homeschooling oder digitalen Lernen Elektrosmog, vor allem durch Funkstrahlung, ausgesetzt. Online über WLAN, die strahlende DECT-Basisstation nebenan.

Anders in Italien. Laut Pressemitteilung (Mai 2021) gibt es den Gesetzesvorschlag die Smartphone-Nutzung bei Kindern zeitlich zu begrenzen.
So soll in den ersten drei Lebensjahren des Kindes ein absolutes Verbot der Nutzung elektronischer Geräte gelten. Von vier bis zwölf Jahren sollen Kinder Smartphones und Tablets zwar verwenden können, allerdings mit zeitlicher Beschränkung und unter Aufsicht von Erwachsenen. Von vier bis sechs Jahren sollen die Kinder nicht mehr als eine Stunde pro Tag mit elektronischen Geräten umgehen, von sechs bis acht sollen es maximal drei Stunden sein. Von neun bis zwölf Jahren sind dann maximal vier Stunden erlaubt. Eltern, die sich nicht an die Vorschriften halten, müssten mit Geldstrafen zwischen 300 Euro und 1.500 rechnen.

„Wir müssen vermeiden, dass die Erwachsenen von morgen mit einer Reihe von Krankheiten leben müssen, die vom ungeregelten Gebrauch elektronischer Geräte abhängen“, wird der Gesetzentwurf begründet. Es werden Konzentrationsverlust, Schwierigkeiten bei der Sprachentwicklung, Aggressivität, Stimmungsschwankungen und Schlafprobleme als Folgen angeführt.

Ob sich ein solcher Gesetzesentwurf mit drastischen Strafen für die Eltern durchsetzen lässt und überhaupt in dieser Form sinnvoll ist?

Wichtiger als Vorschriften und Strafen sollte eine umfassende Aufklärung besonders der Eltern durch Politik und Medien sein. Doch solange dies in Deutschland nicht stattfindet, bleibt es Aufgabe und Engagement der Eltern, entsprechende Informationen einzuholen und ihre Kinder vor den unerwünschten Auswirkungen von Digitalisierung und Elektrosmog zu schützen.

Mein Tipp: Beschränken Sie die Medienzeit Ihrer Kinder auf ein sinnvolles, notwendiges Maß. Verkabeln Sie die Geräte, die Ihre Kinder benutzen und prüfen Sie, dass die Funkfunktionen deaktiviert sind. Online sein, mit Freunden chatten oder Filme streamen geht auch ohne elektromagnetisch Felder und somit erheblich elektrosmogreduziert!

Selber Elektrosmog messen: Ist das sinnvoll?

ENV RD-10 - der ideale Detektor um als Laie Elektrosmog selber zu messsen

Elektrosmog messen, das sei nichts für Laien, hört man regelmäßig aus Expertenkreisen. Einschlägige Testberichte geben den günstigen Elektrosmogmessgeräten für Jedermann ungenügende Noten, Laien seien zudem mit der Bedienung und Interpretation der Messergebnisse überfordert, die Ergebnisse selbst viel zu ungenau für die Ableitung von Maßnahmen, lauten die Argumente.

Obwohl diese Punkte alle faktisch richtig sind, kann es durchaus trotzdem Sinn machen, sich auch als Laie mit der Messung von Elektrosmog zu befassen und diese mit einem Laien-Messgerät durchzuführen.

Situationen, in denen es sinnvoll ist, Elektrosmog selbst zu messen

Es gibt durchaus zahlreiche Alltagssituationen, in denen das Selbstmessen von Elektrosmog für jeden von Nutzen ist. Vorausgesetzt man weiß, was man tut, beherrscht Basiswissen, kann sein Messgerät richtig bedienen und vor allem: Man kennt die Möglichkeiten und Grenzen seines Geräts.

Mit einem Laien-Messgerät oder Detektor können Sie sich jederzeit einfach und schnell einen groben orientierenden Überblick zu einer Situation verschaffen. Einige sinnvolle Beispiele hierfür:

  • Zu Hause lässt sich feststellen, ob z.B. der WLAN-Router ausgeschaltet ist, wie oft und wie lange ein Handy sendet oder ob Ihr Tablet im Flugmodus wirklich keine Funkstrahlung emittiert.
  • Sie können jedes Ihrer (Haushalts-) Geräte messtechnisch „untersuchen“. Dabei ergeben sich oft interessante Erkenntnisse! Funkt Ihr Kühlschrank? Wie stark ist das Magnetfeld, dem Sie beim Kochen an Ihrem Herd ausgesetzt sind? Gibt es im Kinderzimmer funkendes Spielzeug?
  • Auf Reisen können Sie Ihren Schlafplatz auf Elektrosmog testen und bei starken Auffälligkeiten Geräte ausstecken oder um ein anderes Zimmer bitten.
  • Auch sonst, wenn Sie unterwegs sind, können Sie einfach Elektrosmog-Hotspots aufspüren und meiden. Dies ist gerade für besonders empfindliche Menschen von großem Nutzen.

Ihre Vorteile, wenn Sie sich zum Kauf eines Elektrosmog-Messgeräts entscheiden und selbst messen wollen:

  • Sie setzten sich mit den Grundlagen von Feldern, Wellen und Strahlung auseinander. Dieses Wissen und die Erfahrung, die Sie beim Messen sammeln, wird Ihnen in vielen Situationen hilfreich sein.
  • Der unsichtbare Elektrosmog wird für Sie und die Menschen in Ihrem Umfeld visuell bzw. akustisch dargestellt und damit verständlicher und greifbarer.
  • Laien-Messgeräte sind günstig und je nach Bauart meist robust und leicht zu transportieren.
  • Die Elektrosmog-Situation in unserem Umfeld ist nicht statisch! Sie ist vielmehr ständigen Veränderungen unterworfen. Die Belastung durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Einflüsse nimmt besonders durch den Ausbau der Funknetze, des Internet of Things und die zunehmende Digitalisierung ständig zu. Wenn Sie also selbst messen, haben Sie die Möglichkeit, solche Veränderungen zu erkennen und weiterführende Maßnahmen einzuleiten.

Wo sind die Grenzen einer Laienmessung? Wann sollte man nicht selbst Elektrosmog messen?

Kleine Taschenmessgeräte oder auch günstige Elektrosmog-Messgeräte sind nicht in der Lage eindeutig bewertbare Ergebnisse zu liefern. Je nach Qualität und Empfindlichkeit sowie der jeweiligen Bauart der Geräte können Ergebnisse falsch ausfallen oder auch falsch interpretiert werden.

Zudem können solche Messgeräte in der Regel keine Analyse der einzelnen Funkdienste oder Frequenzen liefern – Informationen welche jedoch besonders für die Gesamtbewertung einer Situation oder für Sanierungen notwendig sind.

Auch zur Bewertung von Schlafplätzen eignen sich die Geräte nicht, da sie in der Regel weder empfindlich genug noch genau genug sind.

Um teure, professionelle Messgeräte hingegen zu bedienen, benötigen Sie ein großes Verständnis der messtechnischen Zusammenhänge z.B. durch eine entsprechende Ausbildung, genau Kenntnis über die komplexe Bedienung Ihres Messgerätes und entsprechende Erfahrung mit dem Messvorgang sowie mit der Bewertung der Ergebnisse.

Eine aussagekräftige Bewertung über die Belastung am Schlaf- oder Arbeitsplatz, über gesundheitliche Risiken oder die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen und deren zielführende Ausführung kann nur eine professionelle Messung bieten.

Meine Empfehlung für alle, die Elektrosmog selber messen wollen: Das ENV RD-10

Es gibt inzwischen eine unüberschaubare Auswahl an unterschiedlichen günstigen und teureren Elektrosmog-Messgeräten für den nichtprofessionellen Bereich. Doch welche dieser Geräte machen überhaupt für den Laien Sinn? Welche haben ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis? Und was soll und kann so ein Messgerät überhaupt leisten? Mit diesen Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf eines Elektrosmog-Messgerätes beschäftigen.

Gute Geräte für Laien sind in der Regel so konzipiert, dass die Messergebnisse leicht ablesbar und interpretierbar sind und Sie nur wenig Vorwissen benötigen.

Ein gutes, zuverlässiges und leistungsfähiges Gerät ist das ENV RD-10, das zudem mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten kann.

Elektrosmog Messung eines Druckers mit WLAN mit dem Detektor ENV RD-10
Das ENV RD-10 ist so konzipiert, dass die Messergebnisee auch von Laien leicht ablesbar und interpretierbar sind.

Was kann das ENV RD-10?

Das ENV RD-10 ist ein kompaktes, robustes, einfach zu bedienendes, doch überraschend ausgeklügeltes Tri-Mode-Messgerät (Messgerät mit drei Betriebsarten), denn es kann sowohl elektrische, als auch magnetische sowie elektromagnetische Felder messen. Es misst u.a. Felder von Mobilfunkbasisstationen, Smartphones und Handys, Smart Metern, WLAN-Routern und zahlreichen kabellosen Geräten. Ebenso misst das Gerät sowohl elektrische als auch magnetische Wechselfelder, welche unter anderem von Hochspannungsleitungen, Sicherungskästen und Haushaltsgeräten ausgehen.

Mit diesem Gerät können also 3 verschiedene „Arten“ von Elektrosmog gemessen werden.

Messung eines Handys mit dem Detektor ENV RD-10
Modus RF: Anzeige hochfrequenter Wellen
Messung eines Trafos mit dem Detektor ENV RD-10
Modus LFM: Anzeige magnetisches Wechselfeld
Messung eines schnurgebundenen Telefons mit dem Detektor ENV RD-10
Modus LFE: Anzeige elektrisches Wechselfeld

Das ENV RD-10 ist ein Detektor, der speziell für Laien entwickelt wurde. Es zeigt Ihnen die Stärke der Messergebnisse mittels 9 LEDs an: grün (gering), gelb (stark) und rot (extrem). Die Farbskala ist als einfache visuelle Interpretationsoberfläche gedacht. So soll es dem Benutzer ermöglicht werden, mittels einer einfachen intuitiven Oberfläche Messungen durchzuführen. Messungen mit diesem Gerät haben detektierenden Charakter.

Da das Gerät sehr robust und leicht ist (nur 50g!), lässt es sich einfach in Tasche, Jackentasche oder Koffer transportieren.

Entwicklung des ENV RD-10

Der Detektor wurde entwickelt, um elektrosensiblen Menschen in ihrem Alltag zu helfen. Aufgrund seines geringen Gewichts kann er während der Tagesaktivitäten mitgeführt werden. Messergebnisse des gelben und roten Bereichs werden von einem Warnton begleitet. Sind Sie in Bewegung, werden Ihnen Elektrosmog-Hotspots akustisch angezeigt. (Der Warnton lässt sich einfach mittels des Sound ON/OFF Schalter aus- oder wieder anschalten.)

Sowohl technisch interessierte als auch elektrosensible Menschen schätzen das ENV RD-10 connect, welches als zusätzliche Funktion Messwerte über einen längeren Zeitraum aufzeichnen kann. Die aufgezeichneten Daten des ENV RD-10 Model connect können auf einen Computer übertragen und ausgelesen werden.

Im Bereich elektromagnetischer Wellen kann das ENV RD-10 mit einem sehr weiten Frequenzbereich von 100 MHz bis 8 GHz aufwarten. Somit kann nahezu jede gängige Funkfrequenz, inklusive der aktuellen 5G Frequenzen, aufgespürt werden.

Im Bereich der elektrischen und magnetischen Felder umfasst der Frequenzbereich 50 Hz bis 50 kHz bzw. 10 kHz, was bedeutet dass hier alle haushaltsüblichen Geräte und auch Oberwellen erfasst werden. Felder die durch Bahnstrom erzeugt werden, kann das Gerät nicht erkennen.

Wie aussagekräftig sind die Messergebnisse des ENV RD-10?

Das Gerät enthält eine auf der Oberfläche integrierte Tabelle, welche die LED-Anzeige in numerische Messwerte umwandelt. Diese können auch begrenzt* zur Bewertung durch die baubiologischen Richtwerte herangezogen werden. Die vom Hersteller angegebene Genauigkeit der Messwerte ist für ein Messgerät dieser Preisklasse sehr gut.

Das ENV RD-10 ist ein Breitband-Detektor. Das bedeutet, dass er alle Signale aller Quellen im jeweiligen Betriebsmodus einfängt. Beispiel: Es werden sowohl die Emissionen einer Mobilfunkbasisstation als auch eines WLAN- Routers, welche zur gleichen Zeit senden, erfasst und ein kombiniertes Gesamtergebnis dargestellt.

Zudem fungiert der Messdetektor als „peak“-Detektor. Dies bedeutet, dass immer das Maximum (peak) angezeigt wird.

Bitte beachten Sie hier:

Die Messergebnisse des ENV RD-10 haben nur grob orientierenden Charakter. Eine Messung mit diesem Gerät ist nicht mit einer professionell durchgeführten Messung vergleichbar und kann diese auf keinen Fall ersetzen.

* Um eine Bewertung nach Baubiologischen Richtwerten durchzuführen, ist der Detektor nur begrenzt geeignet, da die Empfindlichkeit zu gering ist. Auch die Einzelbewertung von Funkdiensten oder Frequenzen ist nicht möglich. Starke oder Extreme Auffälligkeiten können mit dem Detektor jedoch in vielen Fällen erkannt werden*.

Fazit

Elektrosmog ist inzwischen allgegenwärtig. Doch wir können ihn nicht sehen, nicht riechen, nicht hören. Die (inzwischen vielfach nachgewiesene) schädigende Wirkung von Elektrosmog ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Daher macht es Sinn, sich die Situation in Ihrem Haus, an Ihrem Arbeitsplatz und an anderen Orten anzusehen.

Die sichere und bewährte Methode um gesundheitlichen Risiken durch Elektrosmog vorzubeugen ist eine professionelle Messung durch eine baubiologisch ausgebildete Messtechnikerin oder einen baubiologisch ausgebildeten Messtechniker. Doch selbst zu messen ist eine hervorragende Ergänzung hierzu.

Das ENV RD-10 ist ein perfekt geeignetes und für Jedermann sehr einfach zu bedienendes Gerät, mit dem Sie sich einen groben Überblick zu verschaffen können. Starke und extreme Auffälligkeiten werden zuverlässig erkannt, Hotspots zu Hause, im Auto, am Arbeitsplatz und unterwegs identifiziert und Fragen im Bereich der neuen Funktechnologien (was funkt, wie oft und wie lange?) leicht beantwortet.

Zudem macht das Gerät richtig Spaß – Kindern wie Erwachsenen. Wie wäre es mit einer Elektrosmog-Ralley durchs Haus? Wer findet die Stellen, an denen das Gerät piepst? Auch Kindern und Jugendlichen kann so auf einfache und anschauliche Weise gezeigt werden, dass z.B. ihr Smartphone (gerade wenn viele Apps darauf verwendet werden) ständig sendet und dass es im Flugmodus plötzlich „ruhig“ ist.

Ich selbst besitze das ENV RD-10 seit knapp 2 Jahren und gehe kaum mehr ohne aus dem Haus.

Sie werden staunen, wie Sie mit dem ENV-RD-10 plötzlich einen neuen Blick auf Ihre Umwelt bekommen!

Der neue Mobilfunkstandard 5G in München

Der neue Mobilfunkstandard 5G befindet sich gerade im Aufbau

25.5.2020 Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) will das 5G-Mobilfunk-Netz in München schnell ausbauen.

Die deutlich effizientere 5G-Mobilfunk-Technologie unterteilt sich dabei auf zwei Netzebenen: Zum einen braucht es mehr Mastanlagen auf Dächern und Gebäuden als Basisinfrastruktur. Zum anderen sind noch sogenannte Kleinzellen nötig, die das Netz zusätzlich unterstützen.

Deshalb möchte Clemens Baumgärtner in seiner Vorlage dem Stadtrat folgenden Vorschlag machen: Für die großen Antennen und Masten sollen grundsätzlich jegliche städtische Liegenschaften, Gebäude und Freiflächen geprüft werden. Bis Ende 2021 soll so die Nutzung städtischer Gebäude und Liegenschaften für Internet-Masten von aktuell zwei auf sieben Prozent erhöht werden.

Zudem sollen möglichst viele Standorte für 5G-Kleinzellen in der Stadt auserkoren werden. Baumgärtner nennt hier etwa Hauswände, Laternen- und Lichtmasten, Verkehrsschilder, Haltestellen und Werbetafeln. Einbezogen werden sollen auch die Stadtwerke München (SWM) als städtische Tochtergesellschaft. Auch hier sollen alle Gebäude und Liegenschaften überprüft werden. Quelle: Abendzeitung

Dabei empfiehlt die Stadt auf ihrer Website die Belastung durch elektromagnetische Felder gering zu halten.

Hier finden Sie die offiziellen Empfehlungen der Stadt München zum Umgang mit elektromagnetischen Feldern.

5G Mobilfunk vom ZDF erklärt

comic

Diese ZDF-Animation für Kinder zeigt anschaulich die Hintergründe von 5G und die Allgegewärtigkeit der Strahlung.

Filmpremiere mit Diskussion am 8.11.2020 abgesagt

5G Die Technik die Türen öffnet?

im Kino am Tegernsee um 11.00 Uhr

Film

Herzliche Einladung zur Filmpremiere unseres Infofilms zum Mobilfunkstandard 5G

Die Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft soll mit dem neuen Funk-Standard 5G weitgehend über Mobil-Einheiten und Kommunikations-Sende-Anlagen, die ca. alle 100 m installiert werden sollen, sowie über ca. 23.000 Satelliten erfolgen. Der massive Ausbau der 5G-Infrastruktur und der damit verbundenen zusätzlichen Strahlenbelastung wird für die gesamte Bevölkerung enorm ansteigen. Dies löst unter den Anwohnern eine kontroverse Diskussion aus. Wo wird 5G überhaupt benötigt und wer nutzt es wofür? Was bedeutet der neue Mobilfunkstandard für unsere Region Miesbach, Tegernsee, Schliersee und das ganze bayerische Oberland?

Die Inhalte stammen von zahlreichen Studien aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Amerika und aus Interviews, die der Filmemacher Matthias Nieschke analysiert und ausgewertet hat: TV-Beiträge, Interviews mit Wissenschaftlern, Baubiologen, Ärzten, Firmeninhabern, IT-Sicherheitsexperten, Tourismusbetreibern, Landwirten, Imkern, Bürgern und Kommunalpolitikern.

Auch die Baubiologie Perner Neidhardt kommt im Film vor.

Ein Film von Info-Kino. Hier finden Sie auch weitere Termine.

Über die Auswirkungen von Elektrosmog auf die Fruchtbarkeit

Elektrosmog kann zu Störungen der Fruchtbarkeit

Machen Laptop und Handy unfruchtbar?

70 Millionen Paare weltweit haben mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen.

Eine argentinische Studie fand heraus, dass elektromagnetische Strahlung zu eingeschränkter Zeugungsfähigkeit bei Männern führen kann. Spermienproben wurden unter einen Laptop gelegt, dessen WLAN-Verbindung aktiviert war. Die Beweglichkeit der Spermien war gegenüber der Vergleichsgruppe deutlich reduziert. Zudem zeigte eine erhöhte Zahl der Spermien DNA-Schäden.

Auch der Transport von Mobiltelefonen in Hosentaschen oder am Gürtel ist problematisch für die männliche Fruchtbarkeit. Das hat eine Studie aus Großbritannien ergeben. Durch den engen Kontakt zwischen Unterleib und Handy-Strahlung können Spermien geschädigt werden.

Männer sollten, um ihre Fortpflanzungsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen, den Laptop nicht auf dem Schoß platzieren und das Handy nicht in der Nähe des Unterleibs transportieren.

Hier gehts zu meinen WLAN-Tipps.